Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(03): 133-139
DOI: 10.1055/s-0038-1623543
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Adspektorische und palpatorische Befunde an der Milchdrüse und Indikatoren für Eutergesundheit in der Milch bei Ostfriesischen Milchschafen

Physical examination of the mammary gland and milk indicators of udder health in East Friesian Milk Sheep
R.-D. Fahr †
1   Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung mit Tierklinik (geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. v. Borell) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
J. Schulz
2   Tierarztpraxis St. Dürre, Zschoppach
,
R. Süß
3   Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt, Halle
,
A.-R. Al-Hammoud
4   Dep. of Animal Production, 2. Faculty of Agriculture (Deir Ezzor), Aleppo University, Syria
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand: Es werden Untersuchungsergebnisse über Zusammenhänge zwischen Form- und Gesundheitsmerkmalen des Euters und deren Bedeutung für Zucht, Rohmilchqualität und Gesundheitsüberwachung beim Ostfriesischen Milchschaf dargestellt, wozu es in der Literatur wenig Angaben gibt. Material und Methoden: An 78 Schafen in zwei Herden wurden im Verlauf einer Laktationsperiode an acht Untersuchungsterminen Eutertyp (Kugeleuter, Hängeeuter), Euter- und Zitzenmaße, Palpations- und Adspektionsbefunde (Euterhaut und -drüsengewebe) sowie Zellgehalt, Zellbild, elektrische Leitfähigkeit, Laktosegehalt und bakteriologische Befunde in Vorgemelkproben aus Euterhälften oder in Einzelgemelkproben miteinander verglichen und Einflüsse geprüft. Ergebnisse und klinische Relevanz: Mit steigender Laktationszahl verringert sich der Bodenabstand der Euter und die Aussackungen der Zisternen sowie die Euterasymmetrien nehmen zu. Hängeeuter und Asymmetrien sind vermehrt mit Befunden am Parenchym und in der Milch verbunden, die für Infektionen und Entzündungen sprechen. Herde, Laktationsnummer, Termin der Probenentnahme und Anzahl gesäugter Lämmer beeinflussen Milchbefunde und Euterformmerkmale deutlich.

Summary

Objective: Breeding programs and measures to improve milk quality and udder health in East Friesian Milk Sheep benefit from more detailed information about relationships between anatomical udder traits and udder health characteristics. Material and methods: A total of 78 ewes in two flocks were examined monthly during one lactation period. The investigation comprised udder type (pending or spherical) and symmetry, udder and teat measurements, milk parameters (cell count, cell types, electrical conductivity, lactose, cultural findings in foremilk samples from udder halves or whole udders) as well as clinical findings (udder parenchyma, skin). Results and clinical relevance: Asymmetries between the udder halves and short distances between udder and stable floor are connected with elevated cell counts and electrical conductivity in the milk indicating a high risk for udder trauma and infection. Herd, lactation number, date of sampling, and number of suckled lambs affect morphological traits and health of the mammary gland considerably.